Elektronischer Lesesaal

Hundert Jahre schlesischer Agrargeschichte : vom Hubertusburger Frieden bis zum Abschluß der Bauernbefreiung

Einband vorne

Titelei

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel. Die schlesischen Rittergüter und ihre Besitzer von 1763-1806

2. Kapitel. Gutsherr und Untertan in Schlesien nach dem siebenjährigen Kriege

3. Kapitel. Die Unterschiede der Agrarverfassung in den verschiedenen Teilen Schlesiens nach dem Hubertusburger Frieden

4. Kapitel. Die preußische Agrarpolitik in Schlesien unter dem Provinzialminister v. Schlabrendorff

5. Kapitel. Reformversuche und Agrarunruhen in den Jahren 1770-1797

6. Kapitel. Das Scheitern der Agrarreform in den ersten Jahren der Regierung Friedrich Wilhelms III.

7. Kapitel. Die Aufhebung der Erbuntertänigkeit durch das Oktoberedikt

8. Kapitel. Die Regulierung des Besitzrechtes und die Ablösung der Reallasten von 1809-1848

9. Kapitel. Der Ausgang der Agrarreform

Anhang 1: Zur schlesischen Agrarstatistik des 18. Jahrhunderts

Anhang 2: Die Entwicklung der Güterpreise im 18. und 19. Jahrhundert

Anhang 3: Das schlesische Landvolk 1767/78

Anhang 4: Das schlesische Landvolk im Jahre 1817

Anhang 5: Zur Statistik der Bauernbefreiung

Personenverzeichnis

Ortsverzeichnis

Sachverzeichnis

Karte

Einband hinten

Maßstab/Farbkeil

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu