Dr. Juliane Tomann, Dr. Vasco Kretschmann und Dr. Marcin Wiatr: Oberschlesien und seine Geschichte

22 NOV 2018, 19:00 - 20:30

Dr. Juliane Tomann, Dr. Vasco Kretschmann und Dr. Marcin Wiatr: Oberschlesien und seine Geschichte

Festvortrag anlässlich des 70. Jubiläums der Martin-Opitz-Bibliothek und ihrer Vorgängerin, der Bücherei des deutschen Ostens (anschließend Umtrunk)

Die kulturelle Neuerfindung der Hauptstadt des oberschlesischen Industriereviers beleuchtet die Historikern Dr. Juliane Tomann (Jena) in ihrer Studie „Geschichtskultur im Strukturwandel. Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989“ (De Gruyter Oldenbourg 2017). Die ehemalige sozialistische Musterstadt, das industrielle Rückgrat Polens durchläuft seit der politischen Wende 1989/1990 einen tiefgreifenden ökonomischen und gesellschaftlichen Transformationsprozess. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie in Zeiten des dynamischen Wandels Geschichte erzählt wird und welche Wirkungen bzw. Funktionen diese im öffentlichen Raum einnimmt?

Referenten: Dr. Juliane Tomann leitet den Projektbereich "Geschichte und Öffentlichkeit" am Imre Kertész Kolleg in Jena. Als ausgebildete Kulturwissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit den vielfältigen Produktionsweisen historischen Wissens sowie der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit in verschiedenen Konstellationen. Ihre Dissertation wurde mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis des Polnischen Botschafters ausgezeichnet.

Seit Generationen bleiben nur die Polen wirklich an dem Thema Oberschlesien dran. In Deutschland sind wir dagegen immer weniger in der Lage, mit ihnen einen Kulturdialog über Oberschlesien von gestern und von heute zu führen. Heute erfahren wir von den Polen, wer die deutschen Kohle-Barone, die modernen Industriellen, Architekten und Musiker aus Oberschlesien waren, weil wir sie bereits vergessen haben.
Das ist schade, denn so kann keine Annäherung gelingen. Um dialogfähig zu bleiben, muss Wissen über Oberschlesien auch in Deutschland vermittelt, rezipiert und kritisch reflektiert werden. Der vorliegende Essayband will nicht zulassen, dass das deutsche Wissen und das so nötige Verständnis für diese komplizierte Region „vom Winde verweht“ wird. Nomen est omen: Wiatr heißt Wind. Damit unser Wissen über Oberschlesien nicht „vom Winde verweht“ wird, gibt es Marcin Wiatr. Alle hier gesammelten Beiträge sind kenntnisreich und beständig, alle zeugen von einer sorgfältigen Kultur des Wortes. Wiatr nimmt seine Leser ernst und das macht Appetit auf mehr!

Referent: Dr. Marcin Wiatr, ist Schulbuchforscher, Literaturwissenschaftler und Übersetzer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Georg-Eckert-Instituts - Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Brauschweig, wo er das deutsch-polnische Geschichtsbuchprojekt "Europa. Unsere Geschichte" koordiniert und auf deutscher Seite die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission betreut.

Dr. Vasco Kretschmann ist Kulturreferent für Oberschlesien bei der Stiftung Haus Oberschlesien in Ratingen.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Martin-Opitz-Bibliothek und des Kulturreferats für Oberschlesien

Begrüßung

Einführung und Moderation: Dr. Vasco Kretschmann

Buch- und Thesenpräsentation: Dr. Juliane Tomann

Buch- und Thesenpräsentation: Dr. Marcin Wiatr

Im Anschluss der Veranstaltung wird ein kleiner Umtrunk zur Feier des 70jährigen Jubiläums der Bücherei des deutschen Ostens stattfinden.

Tomann, Juliane:
Geschichtskultur im Strukturwandel : öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989 / Juliane Tomann. - Berlin ;
Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2017]. - VIII, 436 Seiten : Illustrationen
(Europas Osten im 20. Jahrhundert ; Band 6), ISBN 978-3-11-046374-3

Wiatr, Marcin:
Phantomschmerz Oberschlesien oder Cholonek und andere
2018, Gebundene Ausgabe, 136 S., ISBN 978-3-00-058702-3

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu